Airbus beteiligt sich am Starlab-Projekt, der weltweit ersten kommerziellen Orbitalstation, die sich unabhängig bewegen kann

Airbus beteiligt sich am Starlab-Projekt, der weltweit ersten kommerziellen Orbitalstation, die sich unabhängig bewegen kann
Die NASA hat 160 Millionen US-Dollar für das Design von Starlab bereitgestellt

Die USA entwickeln seit einiger Zeit das Starlab-Projekt, eine kommerzielle Raumstation für vier Personen. Es wird davon ausgegangen, dass es aktiv für Experimente verwendet wird, und sein Hauptunterschied zu Analoga (die ISS und die nationale Orbitalstation Chinas) wird das Vorhandensein eines eigenen Motors sein: Starlab wird in der Lage sein, seine Position anzupassen und sich unabhängig zu bewegen.

Anfang Dezember letzten Jahres gab die NASA die Bereitstellung von 160 Millionen US-Dollar bekannt, die zur Finanzierung der Designarbeiten an Starlab verwendet werden. Und nun wurde bekannt, dass sich Airbus dem Projekt anschließt: Der europäische Flugzeughersteller wird im Rahmen des Projekts „technische Designunterstützung und Expertise“ bereitstellen.

Starlab ist geplant zum Start im Jahr 2028 (zuvor etwa 2027 angegeben, aber Verzögerungen bei der Umsetzung solcher Projekte sind üblich), wird sie sich in einer erdnahen Umlaufbahn befinden.

Das Volumen der Station wird 340 m3 betragen. Es wird eine große Versuchsbucht namens George Washington Carver Science Park (GWC), eine Dockingstation, einen Roboterarm und ein 60-kW-Antriebssystem umfassen. Starlab wird kleiner als die ISS sein, soll aber „100 Prozent der Nutzlast der Internationalen Raumstation“ in Bezug auf Experimentier- und Forschungskapazitäten bereitstellen.

Die Station wird Nanoracks gehören und von Nanoracks betrieben werden. Voyager Space ist dafür verantwortlich, Finanzierungsquellen und Partner zu finden (eigentlich ist die Teilnahme am Airbus-Projekt sein Verdienst), aber Lockheed Martin fungiert als technischer Partner.