LOFAR erkennt Funkemissionen aus dem Planetensystem von Tau Boötis
Astronomen, die das LOw Frequency Array (LOFAR) verwenden, ein großes Netzwerk von Radioteleskopen, das sich hauptsächlich in den Niederlanden befindet, haben zirkular polarisierte Bursts aus dem Tau Boötis (τ Boötis) -System entdeckt.
Tau Boetis ist ein 51 Lichtjahre entferntes Doppelsternsystem im Sternbild Bootes. Es besteht aus einem heißen und jungen Stern vom Typ F, Tau Boötis A, und einem kleineren Stern vom Typ M3 (Roter Zwerg), Tau Boötis B.
1996 wurde ein Exoplanet, ein heißer Jupiter, entdeckt, der den ersten Stern, Tau Boötis A, umkreist.
Die fremde Welt, Tau Boötis b genannt, hat eine fast sechsmal so große Masse wie Jupiter und eine Umlaufzeit von 3 Tagen und 7,5 Stunden.
"Wir präsentieren einen der ersten Hinweise auf die Erkennung von Hochfrequenz-Exoplaneten", sagen die Wissenschaftler. "Das Signal kommt vom Tau-Boötis-System, das einen Doppelstern und einen Exoplaneten enthält."
„Wir argumentieren für Signale vom Planeten selbst. Gemessen an der Stärke und Polarisation des Funksignals und des Magnetfelds des Planeten stimmt dies mit theoretischen Vorhersagen überein. "
"Wenn dies durch nachfolgende Beobachtungen bestätigt wird, öffnet diese Funkerkennung ein neues Fenster für Exoplaneten und gibt uns eine neue Möglichkeit, fremde Welten in zehn Lichtjahren Entfernung zu erkunden", sagten die Astronomen.
Mit dem LOFAR-Radioteleskop beobachteten die Wissenschaftler drei Systeme, die die Planeten enthielten: Tau Boötis, 55 Cancri und Upsilon Andromedae.
Nur das Tau-Boötes-System zeigte ein signifikantes Funksignal, ein einzigartiges Potentialfenster im Magnetfeld des Planeten.
Die Beobachtung des Magnetfelds eines Exoplaneten hilft Astronomen, die innere Struktur des Planeten und die Eigenschaften seiner Atmosphäre sowie die Physik der Wechselwirkung zwischen Stern und Planet zu entschlüsseln.
In diesem Fall kann das Magnetfeld von Exoplaneten wie der Erde zu ihrer möglichen Bewohnbarkeit beitragen, indem sie ihre eigene Atmosphäre vor Sonnenwind und kosmischer Strahlung schützen und den Planeten vor atmosphärischen Verlusten schützen.
Astronomen werden ihre Beobachtungen fortsetzen, um die Art des Signals zu klären. Die Forschungsergebnisse wurden in der Zeitschrift Astronomy & Astrophysics veröffentlicht.