Das menschliche Gehirn hat sich vor über 100.000 Jahren verändert
Zum Zeitpunkt der Entstehung unserer Spezies vor 300.000 Jahren war das Gehirn des Homo sapiens ungefähr so groß wie heute, wie neue Forschungsergebnisse zeigen. Aber ein großes, rundes Gehirn und eine hohe Stirn - als Kennzeichen der menschlichen Anatomie angesehen - wurden bereits gebildet und haben sich vor 100.000 bis 35.000 Jahren nicht verändert, sagt der Anthropologe Simon Neubauer und seine Kollegen.
Mithilfe der Computertomographie zum Scannen alter und moderner menschlicher Schädel und der geometrischen morphometrischen Analyse erstellten die Forscher digitale Gehirnrekonstruktionen basierend auf der Form der inneren Oberfläche jedes Schädels.
Das menschliche Gehirn hat sich dank einer Reihe genetischer Veränderungen in der Gehirnentwicklung zu Beginn des Lebens allmählich von einer relativ flacheren und länglichen Form - wie die von Neandertalern - zu einer Kugelform entwickelt, schlagen die Forscher in Science Advances vom 24. Januar vor.
Der allmähliche Übergang zu einer runden Gehirnform könnte vor etwa 50.000 Jahren zu einer signifikanten neuronalen Reorganisation geführt haben. Diese kognitive Überarbeitung hätte dazu dienen können, Kunstwerke und andere Formen symbolischen Verhaltens unter Steinzeitmenschen zu fördern, vermutet das Team. Andere Forscher argumentieren jedoch, dass abstraktes und symbolisches Denken bereits vor dem Aufkommen des Homo sapiens florierte.
Alte DNA-Studien zeigen, dass sich Gene, die an der Entwicklung des Gehirns beteiligt sind, im Homo sapiens verändert haben, nachdem sie sich vor über 600.000 Jahren von Neandertalern getrennt hatten. "Diese genetischen Veränderungen können für die Unterschiede im Nervensystem und im Gehirnwachstum verantwortlich sein, die beim modernen Menschen zu einer Rundung des Gehirns geführt haben, nicht jedoch bei Neandertalern", sagt Simon Neubauer vom Institut für evolutionäre Anthropologie. Max Planck in Leipzig.
Der Mangel an Fossilien bedeutet jedoch, dass sich Wissenschaftler auf Schädeldaten verlassen müssen. Die Daten messen jedoch nicht direkt die Form des Gehirns, was es schwierig macht zu entwirren, wie schnell oder langsam das Gehirn eines Menschen so rund geworden ist wie heute, sagt der Paläoanthropologe Christoph Zollikofer von der Universität Zürich. Insgesamt sind die Gesichter des Homo sapiens jedoch im Laufe der Zeit geschrumpft, eine Veränderung des Schädels, von der Zollikofer behauptet, dass sie die Entwicklung der im neuen Bericht beschriebenen abgerundeten Meningen entscheidend beeinflusst hat.
Neubauers Team untersuchte 20 alte H. sapiens-Schädel. Zu den drei ältesten Exemplaren gehören zwei marokkanische Funde aus der Zeit vor etwa 315.000 Jahren, die möglicherweise die frühesten bekannten H. sapiens sind. Die zweite Gruppe von vier Schädeln stammt aus der Zeit vor 120.000 bis 115.000 Jahren. Das geschätzte Alter für die verbleibenden 13 Schädel liegt zwischen 36.000 und 8.000 Jahren.
Ein Vergleich der Schädel von 89 modernen Menschen, acht Neandertalern vor 75.000 bis 40.000 Jahren und zehn Mitgliedern anderer alter Homo-Arten zwischen 1,78 Millionen und 200.000 Jahren ergab eine progressive Hirnrundung nur in einer Stichprobe antiker Homo sapiens.
Neubauer hält es für unwahrscheinlich, dass die allmähliche Entwicklung von Personen mit derselben allgemeinen Schädelform die Form der Meningen verändert. Er sagt, dass die ältesten bekannten Homo sapiens-Schädel, von denen sein Team glaubt, dass sie zwei marokkanische Funde sind, Gesichter haben, die modernen Menschen ähnlich sind.