
„Flüssige“ Fenster können im Haus bis zu 50 % Strom sparen
Wissenschaftler der University of Toronto haben unter der Leitung von Professor Ben Hutton eine neue Version intelligenter Fenster mit mehreren energiesparenden Lichtfiltermodi entwickelt. Sie wurden von Tintenfischen inspiriert, die Pigmente in den Zellen unter der Haut bewegen und diese zwischen transparenten und undurchsichtigen Zuständen wechseln können.
Der neue Prototyp verwendet mehrere gestapelte Folien aus transparentem Kunststoff übereinander, die jeweils von einem Netzwerk aus millimeterdicken Mikrokanälen durchzogen sind. Durch das Pumpen von Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Pigmenten in die Kanäle jeder Folie können unterschiedliche Kombinationen optischer Qualitäten des Fensters als Ganzes ausgewählt werden. Indem beispielsweise ein sichtbares Licht blockierendes Pigment aus...