Untersuchungen haben gezeigt, dass das menschliche Gehirn schneller auf Nichtalarmrufe reagiert

Untersuchungen haben gezeigt, dass das menschliche Gehirn schneller auf Nichtalarmrufe reagiert

Neue Forschungen haben gezeigt, dass menschliches Schreien ein komplexes Spektrum von Emotionen jenseits von Angst und Gefahr vermitteln kann und dass unser Gehirn sie auf unterschiedliche Weise wahrnimmt und darauf reagiert. Im Gegensatz zur Intuition ergab eine Studie, in der die Gehirnscantechnologie eingesetzt wurde, dass die neuronale Reaktion auf ängstliche Schreie im Vergleich zu ihren nicht ängstlichen Gegenstücken relativ schwach war.

Viele Säugetierarten, einschließlich Primaten wie die Menschenaffen, haben sich entwickelt, um in sozialen Gruppen zu leben und Verantwortung zu teilen. Einer der Vorteile des Lebens in einer Gruppe besteht darin, dass ein Community-Mitglied jedem in der Nähe eine Gefahr in Form eines Alarmschreis melden kann.

Diese Stimmausbrüche sind laut, schrill und intensiv und daher von anderen Mitgliedern der sozialen Gemeinschaft leicht zu erkennen. Der Mensch ist nur eine von vielen Arten, die sich entwickelt haben, um als Reaktion auf eine wahrgenommene Bedrohung oder Überraschung zu schreien. Laut einer neuen Studie ist das Schreien jedoch viel komplexer als ein einfacher Signalmechanismus.

Das Forschungsteam hinter der Studie wollte Aufschluss darüber geben, wie Menschen verschiedene Arten von Schreien verarbeiten und verstehen.

Eine Gruppe von 12 Freiwilligen wurde gebeten, ihre Schreie auszusprechen, die durch verschiedene Umstände wie Angst und Vergnügen ausgelöst wurden. Eine separate Gruppe von Studienteilnehmern wurde dann beauftragt, die emotionale Qualität des Schreiens während der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) ihres Gehirns zu klassifizieren.

Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass menschliche Schreie in sechs verschiedene Kategorien fallen: Freude, Wut, Traurigkeit, Vergnügen, Angst und Schmerz. Die fMRT-Scans zeigten auch Details darüber, wie einfach es ist, die verschiedenen Arten von Schreien zu identifizieren und wie lange es gedauert hat, bis die Studienteilnehmer auf sie reagiert haben.

Im Gegensatz zum gesunden Menschenverstand zeigten die Ergebnisse, dass Schreie ohne Angst, wie z. B. Freudenschreie, schneller verarbeitet wurden als ihre negativeren Gegenstücke, was zu relativ geringen Empfindlichkeiten im Gehirn führte.

„Die Ergebnisse unserer Studie sind insofern überraschend, als Wissenschaftler normalerweise davon ausgehen, dass die kognitiven Systeme von Primaten und Menschen speziell darauf abgestimmt sind, Gefahren- und Bedrohungssignale in der Umwelt als Überlebensmechanismus zu erkennen“, erklärt Dr. Sasha Fryuchholz von der Universität Zürich, einer der Autoren des Artikels zu dieser Studie. "Dies wurde lange Zeit als das Hauptziel der Kommunikationssignalisierung beim Schreien angesehen."

Laut den Forschern deutet dies darauf hin, dass menschliche Anrufe vielfältiger sind als die von Primaten, und dass sich unser Gehirn irgendwann, wahrscheinlich aufgrund des Lebens in komplexeren sozialen Strukturen, weiterentwickelt hat, um nicht alarmierende Anrufe zu priorisieren.

Der Artikel wurde in der Zeitschrift PLOS Biology veröffentlicht.